Cochlea Implantate – Wenn das Hörgerät nicht mehr ausreicht

Carsten Mettel

Bei starker bzw. hochgradiger Höreinschränkung fällt das Hören selbst mit Hörgeräten oft sehr schwer. Stoßen Hörgeräte an Ihre Leistungsgrenze stellen Cochlea Implantate eine moderne Lösung dar. Prozessoren im Aussehen ähnlich einem Hörgerät wandeln Schall in digitale Information um und senden diese an das Implantat, welches den Hörnerv direkt mit elektrischen Impulsen stimuliert.

Lupen – Wenn die Brille nicht mehr weiterhilft

Immer wieder kommen Kunden zu uns die mit einer handelsüblichen Brillen nicht mehr weiterkommen.

Die Sehleistung hat nachgelassen, aufgrund von Makuladegeneration oder grauem Star. Wir können mit vergrößernden Sehhilfen das Sehen wieder erleichtern.

Orthokeratologische Kontaktlinsen – Schlafen Sie sich scharf

Der Frühling steht in den Startlöchern – die Tage werden länger, die Sonne lässt sich wieder blicken. Die neuen Sonnenbrillenkollektionen treffen gerade eine und es stellt sich die Frage : Sonnenbrille mit Stärke, Kontaktlinsen und Sonnenbrille oder gibt es vielleicht noch eine Alternative ?

Schlafschutz – kein Luxus sondern Entspannung pur

Der Partner schnarcht, die Nachbarn sind wieder zu laut oder die vorbeifahrende Straßenbahn unterbricht polternd den Schlaf. Für diese Situationen hat Hörluchs® einen extra bequemen Komfortschutz entwickelt.

ICP-HÖRSYSTEME FÜR DEN LÄRMARBEITSPLATZ

ICP Geräte von Hörluchs

Lärmschutz gehört zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen. Angepasster Gehörschutz als PSA (persönliche Schutzausrüstung) erhöht die Sicherheit, bietet mehr Komfort und ist auf lange Frist günstiger als Einweggehörschutz.

MiYOSMART Gläser der Firma Hoya – das erste Brillenglas gegen Kurzsichtigkeit

2050 werden voraussichtlich 5 Mrd. Menschen oder 50 % der Weltbevölkerung von Kurzsichtigkeit betroffen sein.

Kurzsichtigkeit wird aufgrund zunehmender Digitalisierung und von Änderungen im Lebensstil von Kindern höchstwahrscheinlich in Zukunft weiter zunehmen. So beschäftigen sich Kinder verstärkt mit digitalen Geräten, lesen und lernen am PC und
verbringen weniger Freizeit im Freien. Genetische Veranlagung sowie Umweltfaktoren spielen dabei ebenfalls eine Rolle.